Häufig wird Ehepartnern, die Unterhalt verlangen und keiner eigenen Erwerbstätigkeit nachgehen, vorgehalten, sie bemühten sich nicht genug um eine Berufstätigkeit.Mehr
Familienrecht
Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung: Bemerkenswertes zum ehelichen Güterrecht
Heiraten 2 Partner und vereinbaren sie nichts anderes, gilt der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Dieser Begriff wird häufig missverstanden. ErMehr
Ehegattenunterhalt und nacheheliche Solidarität
Wie lange nach Trennung und Scheidung ein Ehepartner dem anderen Unterhalt zu zahlen hat, beschäftigt die Gerichte immer wieder. JetztMehr
Ehegattenunterhalt – Abänderung trotz notariell vereinbarter lebenslanger Zahlungsverpflichtung?
In seinem Urteil vom 25.1.2012 hat der BGH (Az. XII ZR 139,09, veröffentlicht in NJW Spezial 2012, 197) Abänderungsmöglichkeiten auchMehr
Bedarfsberechnung – Quotenunterhalt bei hohem Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen
OLG Köln: Konkrete Bedarfsberechnung oder Quotenunterhalt bei hohem Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen sowie Beginn der Erwerbsverpflichtung nach Trennung der Eheleute undMehr