Aktuelle Rechtsprechung

Klicken Sie auf eine Kategorie, die jeweiligen Beiträge werden direkt angezeigt (mobil weiter unten).

  • Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers: Datum des Verfalls (11.11.2022) - Das Bundesarbeitsgericht, besonders aber der Europäische Gerichtshof, haben in den vergangenen Jahren den Umgang mit Urlaubsansprüchen von Arbeitnehmern weitreichend geändert. Im Bundesurlaubsgesetz steht bisher und nach wie vor, dass der Arbeitnehmer seinen Jahresurlaub in dem aktuellen Jahr nehmen muss. Nur… Mehr
  • Rückzahlung von Fortbildungskosten (27.06.2022) - Vereinbarung über die Rückzahlung von Fortbildungskosten Möchten Arbeitnehmer und/oder Arbeitgeber, dass sich der Arbeitnehmer fortbildet, empfiehlt es sich, Regelungen bezüglich dem mit der Fortbildung verbundenen Arbeitsausfall des Arbeitnehmers sowie den Kosten der Fortbildungsmaßnahme zu treffen. Wenn – was üblich ist… Mehr
  • Geschuldete Leistung bei nicht genauer Baubeschreibung (28.04.2014) - Bei dem Abschluss eines Bauträgervertrags über den Erwerb einer zu errichtenden Immobilie kommt der Bauleistungsbeschreibung große Bedeutung zu. Diese legt nämlich den Inhalt und den Umfang der Bauleistung fest. Der BGH hat allerdings in einer neuen Entscheidung bestätigt, dass Leistungsbeschreibungen… Mehr
  • Aufforderung zur umgehenden Mängelbeseitigung ist wirksame Fristsetzung (17.11.2010) - Im Bau- und Werkvertragsrecht kann der Auftraggeber vorhandene Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, wenn er gem. § 637 Abs. 1 BGB dem Auftragnehmer zuvor erfolglos eine angemessene Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt hat. Im Anwendungsbereich der VOB/B ergibt sich… Mehr
  • Formvorschriften beim Testament (02.04.2022) - Eine sehr häufige, wenn nicht sogar die häufigste Art einer Erbregelung geschieht durch ein handschriftliches Testament. Dieses muss vom ersten bis zum letzten Buchstaben vom Erblasser mit eigener Handschrift geschrieben und unterschrieben sein. Trotz dieser klaren gesetzlichen Regelung gibt es… Mehr
  • Erbe: Pflichtteilsentziehung – Klagemöglichkeiten des Pflichtteilsberechtigten (27.12.2021) - Nahen Verwandten und dem Ehepartner stehen nach dem Gesetz Pflichtteilsansprüche zu (§2303 BGB: Kindern, Eltern, Ehepartnern). Auf der anderen Seite kann ein Erblasser einem Pflichtteilsberechtigten diesen Pflichtteil unter bestimmten (engen) Voraussetzungen entziehen (§ 2333 BGB). Welche Möglichkeiten hat nun ein… Mehr
  • Kindesunterhalt – Mietfreies Wohnen bei einem Elternteil (22.08.2022) - Mit einer neuen Entscheidung des BGH (Beschluss vom 18.5.2022, Az. XII ZB 325/20, veröffentlicht in NJW 2470, 2022) kündigt sich eine weitreichende Änderung der bisherigen Rechtsprechung an. Mietfreies Wohnen des Kindes im Haushalt des betreuenden Elternteils In den Unterhaltsbeträgen der… Mehr
  • Kindesunterhalt – Haftung der Großeltern (30.05.2022) - Wenn die Eltern eines minderjährigen Kindes finanziell nicht in der Lage sind, für den Unterhalt dieses minderjährigen Kindes aufzukommen, können die Großeltern verpflichtet sein, für das Enkelkind Unterhalt zu zahlen (§ 1607 I BGB). Dabei ist zunächst darauf zu achten,… Mehr
  • Rechtzeitigkeit der Mietzahlung (26.05.2017) - Miete bis zum 3. Werktag eines Monats In Mietverträgen heißt es meist, dass der Mietzins bis zum 3. Werktag eines Monats im Voraus gezahlt sein muss. Heißt dies, dass die Miete spätestens am 3. Werktag auf dem Konto des Vermieters… Mehr
  • Dachrinnenreinigung umlagefähig? (07.05.2004) - Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Kosten, die dadurch entstehen, dass aufgrund einer hohen Baumreihe Dachrinnen regelmäßig gereinigt werden müssen, Betriebskosten sind, die auf Mieter umgelegt werden können. Autor: RA Markus Achenbach Mehr
  • LG Stuttgart: Kündigung Bausparvertrag durch Bausparkasse Wüstenrot unwirksam (07.01.2016) - Niedrigzinsphase führt zur Kündigung des Bausparvertrags Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase sind verschiedene Bausparkassen dazu übergegangen, laufende Bausparverträge mit den Bausparern zu kündigen. Betroffen sind neben den Verträgen, bei denen die Bausparsumme bereits vollständig angespart wurde, insbesondere die Bausparverträge, bei denen… Mehr
  • AG Ludwigsburg: Kündigung Bausparvertrag durch Bausparkasse unwirksam (18.09.2015) - Niedrigzinsphase führt zur Kündigung des Bausparvertrags Aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase sind verschiedene Bausparkassen  dazu übergegangen, laufende Bausparverträge mit den Bausparern zu  kündigen. Betroffen sind neben den Verträgen, bei denen die Bausparsumme  bereits vollständig angespart wurde, insbesondere die Bausparverträge, bei  denen… Mehr
  • Kassenärzte: keine Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit (22.06.2012) - Der Große Senat für Strafsachen des Bundesgerichtshofs hat mit einem jetzt veröffentlichten Beschluss vom 29.03.2012 (Aktenzeichen GSSt 2/11) Rechtssicherheit in einer Frage hergestellt, in der sich die Akteure auf beiden Seiten bislang in einer strafrechtlichen Grauzone bewegten: Kassenärzte, die von… Mehr
  • „Schwarzsurfen“ in fremdem WLAN-Netz nicht strafbar (20.10.2010) - Amts- und Landgericht Wuppertal haben sich in aktuellen Entscheidungen mit der bislang gerichtlich nicht entschiedenen Frage auseinandergesetzt, ob das Einwählen in ein unverschlüsselt betriebenes WLAN-Netz und das so mögliche kostenfreie Nutzen des Internets strafbar sind. Beide Gerichte - zuletzt das… Mehr
  • Entziehung des Doktorgrades nach Begehung wissenschaftsbezogener Straftaten (10.12.2015) - Das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen hat mit Urteil vom 10.12.2015 heutigen Tag entschieden, dass der Doktorgrad entzogen werden kann, wenn der Träger wissenschaftsbezogene Straftaten begangen hat. Der Kläger war im Jahre 1981 von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Doktor… Mehr
  • Winterdienst: grundsätzlich kein Anspruch der Anlieger gegen die Gemeinden (20.01.2011) - Das Verwaltungsgericht Aachen hat mit Beschluss vom 5. Januar 2011 (Aktenzeichen 6 L 539/10) den Antrag von Anliegern abgelehnt, die ihre Gemeinde im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichten wollten, die Straße mit Salz oder abstumpfenden Mitteln (Lavagemisch) unverzüglich zu streuen.… Mehr
  • Haftung für Schäden am Nachbargrundstück durch Handwerker (11.06.2018) - Der Bundesgerichtshof (Urteil vom 09.02.2018, Az V ZR 311/16, veröffentlicht in NJW 2018, 1542) hat zu folgendem Sachverhalt entschieden. Sachverhalt Ein Hauseigentümer beauftragte einen Handwerker, am Dach Abdichtungsarbeiten vorzunehmen. Bei Heißklebearbeiten entstand ein Brand, der auch zu großem Schaden an… Mehr
  • Keine Ausgleichszahlung nach der Fluggastrechteverordnung bei Generalstreik und Radarausfall (24.06.2014) - Der Bundesgerichtshof hatte erneut in zwei Fällen Grundsatzentscheidungen zu Ausgleichszahlungen wegen verspäteter Flüge nach Art. 7 Abs. 1 Buchst. a der Fluggastrechteverordnung (Verordnung (EG) Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 über eine gemeinsame Regelung… Mehr