Eltern, die Kinder betreuen und vom anderen Elternteil Barunterhalt erhalten, versuchen häufig, für außergewöhnliche Ausgaben zusätzliches Geld zu erhalten. DiesMehr
Unterhalt
Einfluss der Ehedauer auf Höhe und Dauer des Unterhaltsanspruchs im Ehegattenunterhalt
In seinem Urteil vom 20.10.2010 hat der BGH (Az. XII ZR 53,09, veröffentlicht in NJW 2010, 3653) neue Grundlagen verkündet,Mehr
Umfang der Arbeitsverpflichtung bei Unterhaltspflicht gegenüber einem minderjährigen Kind
§ 1613 BGB Solange der Unterhaltspflichtige seine Bemühungen um die Erlangung einer besser bezahlten Arbeitsstelle nicht konkret nachweist, ist seinemMehr
Verfestigte eheähnliche Gemeinschaft
Mehrfach haben sich Gerichte in der jüngeren Vergangenheit mit der Frage beschäftigt, wann von einer verfestigten Lebensgemeinschaft auszugehen ist. BekanntlichMehr
Zugewinnausgleich Kernregelungen des Reformvorhabens
1. Negatives Anfangsvermögen, § 1375 I BGB-E Bisher war das Anfangsvermögen auf Null begrenzt; es konnte also nicht negativ sein.Mehr